Tipps und Tricks / FAQ

Der Brennerschieber lässt sich nicht lösen

Die Führung des Brennerschieber ist aus sicherheitstechnischen Vorschriften so angebracht, dass der Brennerschieber nur gegen einen leichten Widerstand einzuführen ist und somit nicht herausrutschen kann. Bitte den Brennerschieber immer im warmen Zustand aus der Brennerführung ziehen und auf eine feuerfeste Unterlage stellen, damit Brennstoffreste nicht verkleben können. Brennerschieber, die in der Führung erkaltet sind, bitte nicht mit Kraft herausziehen, sondern durch leichtes Verkanten mit Gefühl lockern. Zudem empfehlen wir ,Wilesco Dampfmaschinen ausschließlich mit unserem 
Witabs Trockenbrennstoff zu betreiben. Bei Dampfmaschinen, die alleine mit Witabs befeuert werden, tritt das Problem des festbackenden Brennerschiebers NICHT auf!

Gas lässt sich bei dem Modell D48 nicht einfüllen

Im Laufe der Zeit hat sich die Ausführung des Euro-Füllventils geändert. Bitte versuchen Sie einmal, die Spitze des Füllröhrchens an der Gasampulle ganz leicht mit einer Flachzange einzudrücken. Mit dieser Maßnahme haben wir bisher gute Erfahrungen gemacht.


Festsitzender Kolben

Vermutlich ist der Kolben nicht vorschriftsmäßig geölt worden. Wir empfehlen, ausschließlich mit
Wilesco Dampfmaschinenöl oder dickflüssigem Motorenöl HD30 oder HD40 zu ölen. Sie können versuchen, den Kolben mit Grafitöl gängig zu machen. Anschließend müssten peinlich genau alle Rückstände des Grafitöles entfernt werden.


Antriebsspiralen bleiben nicht miteinander verbunden

Wie auf der Grafik gezeigt, die Antriebsspiralen zuerst ca. 3 - 6 Umdrehungen nach links zurückdrehen, damit die Spirale selbst ohne Spannung bleibt; dann das spitze Ende mit ca. 3 - 6 Umdrehungen nach rechts in das andere Ende hineindrehen, damit die Windungen der Spirale ineinandergreifen.

Wir empfehlen Ihnen, die Antriebsspiralen leicht auf Spannung anzubringen und evt. die Spiralen Nr. 00825 mit D = 2,5 mm zu verwenden.

Die Spiralen für den Fliehkraftregler (1 Beutel = 5 Stück) haben die Best.-Nr. 01621.

Empfehlung: Sie können auch andere Antriebsspiralen am stumpfen Ende auf die entsprechende Länge kürzen.

 

Abhilfe beim undichten Kessel

Ein Kessel kann undicht werden, wenn er mit zu wenig Wasser beheizt wurde. Daher weisen wir in unseren Bedienungsanleitungen speziell darauf hin, dass der Wasserstand mindestens am unteren Rand des Schauglases immer sichtbar bleiben muss, um die minimale Wasserbefüllung sicherzustellen. Zudem empfehlen wir, beim Nachlegen von Witabs sicherheitshalber auch Wasser mit nachzufüllen. Bei Nichtbeachtung können sich die Lötstellen verflüssigen und so den Kessel undicht werden lassen. Leider ist eine Reparatur der Lötstellen nicht möglich, der gesamte Kessel muss ausgetauscht werden. Sollten am Kessel Undichtigkeiten auftreten, aus denen Wasser oder Dampf austritt, so ist die Dampfmaschine sofort außer Betrieb zu setzen (Brennerschieber herausnehmen und die Dampfpfeife betätigen). Eine notwendige Reparatur darf nur vom Fachmann oder vom Hersteller WILESCO ausgeführt werden.


Kunststoffhebel austauschen

Bei der Montage des Kunststoffhebels sollten Sie diesen leicht anfeuchten und drehender Weise bis zum Anschlag in die Bohrung hineindrücken. Ein eventuell abgebrochenes Reststück wird dadurch automatisch herausgedrückt.

Aufgrund der sehr engen Toleranzen kann es sein, dass der Hebel beim ersten Gebrauch relativ fest sitzt, was sich aber erfahrungsgemäß beim weiteren Gebrauch normalisiert.


Öl Im Kessel

Bitte beachten Sie, dass gemäß der Bedienungsanleitung beim Ölen das Dampfabsperrventil unbedingt geschlossen sein muss.

Öl im Kessel lässt sich vermutlich nicht ganz entfernen. Die Sicherheit ist hierdurch nicht beeinträchtig.

Sie können versuchen, bei geschlossenem Absperrventil Wasser mit Spülmittel ( auf keinen Fall Essig oder sonstige stark ätzenden Mittel verwenden ) in den Kessel einzufüllen.

Diese Mischung einige Zeit einwirken lassen, schütteln und auslaufen lassen. Den Vorgang mehrmals wiederholen.


Wichtig: Es dürfen vor einer erneuten Inbetriebnahme keinerlei Spülmittelreste im Kessel vorhanden sein, da ansonsten der Kolben zerstört wird!